
Welches Pflanzgefäß für Olivenbaum?
, 5 min Lesezeit
, 5 min Lesezeit
Der Olivenbaum (Olea europaea) ist eine wunderschöne mediterrane Pflanze, die immer häufiger in belgischen und niederländischen Gärten, auf Terrassen und Balkonen zu finden ist. Seine charakteristischen grauen Blätter, der knorrige Stamm und sein symbolischer Wert machen ihn bei Liebhabern südlicher Atmosphäre beliebt. Wer einen Olivenbaum im Topf halten möchte, sollte sich jedoch gut überlegen, welchen Topf er wählt. Die falsche Wahl kann zu Wurzelfäule, Instabilität oder Wachstumsproblemen führen. In diesem Blog erfahren Sie, welcher Topf für Ihren Olivenbaum am besten geeignet ist – einschließlich Material, Form, Größe und Drainage.
Olivenbäume sind robust und winterhart (bis ca. -10 °C), mögen aber weder nasse Füße noch zu wenig Platz. Im Freiland wurzeln sie tief und breit. Im Topf sind Sie für das Mikroklima und die Wurzelgesundheit verantwortlich. Das richtige Pflanzgefäß bietet nicht nur ausreichend Volumen, sondern auch:
Bei Doika finden Sie eine große Auswahl an frostbeständigen, nachhaltigen Pflanzgefäßen für Olivenbäume in verschiedenen Stilen und Materialien. Im Folgenden besprechen wir, welche Optionen am besten zu Ihrer Situation passen.
Olivenbäume brauchen Platz – auch im Topf. Besonders wichtig ist die Tiefe, da sie lange Pfahlwurzeln bilden. Unsere Empfehlungen:
Wählen Sie lieber zu groß als zu klein. Je mehr Platz die Wurzeln haben, desto besser verträgt der Baum Trockenheit und Kälte.
Cortenstahl ist ein extrem langlebiges Material, das auf natürliche Weise eine schützende Rostschicht bildet. Es eignet sich perfekt für die dauerhafte Platzierung im Garten:
Bitte beachten: In den ersten Monaten kann Rostwasser Spuren auf den Fliesen hinterlassen. Verwenden Sie daher bei der Verlegung auf Terrassen vorzugsweise einen Unterbau oder eine Unterplatte.
Polyester eignet sich ideal für Terrassen, Balkone oder Dachgärten. Diese Behälter sind leicht, elegant und widerstandsfähig gegen alle Wetterbedingungen.
Achten Sie darauf, dass Sie einen hochwertigen Behälter mit verstärkten Wänden wählen, insbesondere bei größeren Bäumen.
Für den langfristigen Einsatz empfehlen wir für einen Olivenbaum im Topf immer Cortenstahl oder Polyester .
Olivenbäume stammen aus trockenen, felsigen Gebieten. Ein Pflanzgefäß muss daher über eine hervorragende Drainage verfügen:
Gießen Sie regelmäßig (1–2x pro Woche), aber lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut austrocknen. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen, windgeschützten Platz.
Olivenbäume im Topf sind anfälliger als solche im Freiland. Schützen Sie die Wurzeln vor Frost:
Topfen Sie Ihren Olivenbaum alle 2–3 Jahre in ein etwas größeres Gefäß mit frischer Erde um. Am besten tun Sie dies im Frühjahr, vor der Wachstumsphase.
Verwenden Sie eine gut durchlässige Mischung aus mediterraner Blumenerde, eventuell gemischt mit zerkleinertem Sand, Lavakies oder Perlite. Vermeiden Sie schwere Gartenerde oder Lehm.
Im Sommer 1-2x pro Woche, im Winter kaum. Die oberen 5 cm der Erde vorher antrocknen lassen. Zu nass? Gefahr von Wurzelfäule.
Meist ein Zeichen für zu feuchten Boden oder Nährstoffmangel. Drainage prüfen und Flüssigdünger für mediterrane Pflanzen verabreichen (1x/Monat in der Wachstumsperiode).
Der richtige Pflanzkübel ist entscheidend für einen gesunden und schönen Olivenbaum im Topf. Wählen Sie ein frostbeständiges, geräumiges und gut durchlässiges Gefäß aus Cortenstahl oder Polyester . Passen Sie die Größe an die Größe Ihres Baumes an und sorgen Sie für den richtigen Standort und Winterschutz. So können Sie Ihren mediterranen Stolz im Garten oder auf der Terrasse noch viele Jahre genießen.
Möchten Sie Ihrem Olivenbaum das perfekte Zuhause bieten? Stöbern Sie durch unser Sortiment an Pflanzgefäßen und wählen Sie aus Cortenstahl, Polyester und mehr.