JETZT 5% RABATT auf Sonnenschirme, Code ZOMER5!

Hoe bloembakken bevestigen? - Doika

Wie befestigt man Blumenkästen?

, 7 min Lesezeit

Ein schöner Blumentopf kann Ihre Terrasse oder Ihren Balkon schnell verschönern. Besonders, wenn Sie jede Saison unterschiedliche Blumen oder Pflanzen hineinstellen, sodass Sie jede Jahreszeit genießen können.

Ein Blumenkasten oder Pflanzkübel kann Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon ein völlig neues Aussehen verleihen. Wählen Sie daher einen Pflanzkübel, der von der Größe her gut auf den Balkon oder die Terrasse passt. Ein sehr großer Pflanzkübel füllt einen kleinen Balkon oft schnell aus. Wählen Sie lieber einen kleineren Pflanzkübel, aber nicht zu klein, damit er nicht auffällt.

Blumenkästen im Freien aufstellen

Wenn Sie einen Blumenkasten an der Außenseite eines Balkons eines Mehrfamilienhauses anbringen möchten, ist es wichtig, einen Bauexperten zu fragen, welche Möglichkeiten bestehen. Dies dient der Sicherheit. Wenn ein Unfall passiert, haften Sie dafür. Etwas, das verhindert werden kann und sollte. Prüfen Sie daher auch sorgfältig, ob der Blumenkasten ordnungsgemäß befestigt ist.

Nährstoffe und Blumenerde

Bei der Auswahl des Pflanzgefäßes und der Pflanzen ist es wichtig, dass die Pflanzen genügend Platz für ihre Wurzeln haben. Als Substrat eignen sich Tonscherben, Hydrogranulat oder Kies. Zum Befüllen des Pflanzgefäßes benötigen Sie ausreichend Blumenerde.

Es ist ratsam, die Blumenerde nach einigen Monaten zu erneuern und die Pflanzen neu anzuordnen, um eine Versauerung des Bodens zu vermeiden. Alternativ können Sie sich für Nährstoffgranulat oder Nährstoffpräparate entscheiden. Bevor Sie die Pflanzen einpflanzen, sollten Sie sie zunächst überprüfen. Der Standort und die Wassermenge sind dabei sehr wichtig.

Wenn Sie keine Lust haben, Unkraut aus den Pflanzgefäßen zu fischen, können Sie ein Wurzelschutzvlies darauf legen und zum Beispiel mit Kies abschließen. Mit einem Wurzelschutzvlies haben Sie das Unkraut unter Kontrolle und es hat keine Chance, in Ihrem Pflanzgefäß zu wachsen.

Befestigung mit Haken für ein Balkongeländer

Es gibt nicht nur viele verschiedene Pflanzgefäße, auch die Haken, an denen Sie sie aufhängen können, können unterschiedlich sein. So gibt es beispielsweise bereits Haken aus Chrom, Edelstahl, Kunststoff und Metall.

Befestigen Sie die Pflanzhaken gut mit Schrauben am Pflanzgefäß. Das Praktische an den Haken ist, dass Sie den hölzernen Pflanzkübel einfach an das Balkongeländer hängen können. So müssen Sie keine Schraubenlöcher in Ihre Fassade bohren. Das ist ein großer Vorteil, wenn Sie eine Mietwohnung haben. Bei einem Umzug müssen die Löcher nämlich wieder verfüllt werden.

Hängende schwere Pflanzgefäße

Wenn Sie Ihren Holzpflanzkübel an die Schuppenwand hängen, ist es am besten, wenn er in einer horizontalen und vertikalen Linie angebracht ist. Dies sorgt für ein ruhiges Aussehen und Sie haben lange Freude an Ihrem Holzpflanzkübel.

Markieren Sie zunächst ein Loch und das nächste Loch und achten Sie darauf, dass dieses waagerecht ist. Verwenden Sie für eine Ziegelwand einen 6-Millimeter-Steinbohrer und Dübel derselben Größe. Anschließend können Sie die Halterungen mit einer Schraube befestigen und den Pflanzkübel hineinstellen. Bei schweren Pflanzkübeln verwenden Sie am besten Keilschrauben. So ist ein sicherer Halt gewährleistet.

Machen Sie Ihren eigenen Pflanzkübel aus Holz

Bist du besonders handwerklich begabt und kreativ? Dann hast du vielleicht Lust, selbst einen Pflanzkübel aus Holz zu basteln. Diese Werkzeuge brauchst du:

  • Holzbohrer

  • Schraubendreher/Bohrer

  • Gesehen

  • Schleifgerät/Schleifpapier

  • Bleistift

  • Bandmaß

  • Nägel oder Tacker für das Wurzelschutzvlies

Materialanforderungen

Sobald Sie alle Werkzeuge gefunden haben, können Sie mit dem Sammeln von Holz und anderen Materialien für den Pflanzkübel beginnen. Für einen Pflanzkübel mit den Maßen 60 x 60 x 60 cm benötigen Sie Folgendes:

  • 4 quadratische Pfosten mit einer Höhe von 60 Zentimetern

  • 1 quadratischer Pfosten mit einer Höhe von 20 Zentimetern oder 4 weitere Beine für unter den Pflanzkübel

  • Eine wasserdichte Grundplatte mit den Maßen 60 mal 60 Zentimeter

  • 24 Holzbretter mit den Maßen 60x10 Zentimeter für die Seiten

  • 76 Schrauben zur Befestigung der Bohlen an den Pfosten und der Grundplatte

  • 4 quadratische Pfosten mit einer Höhe von 60 Zentimetern

So bauen Sie Schritt für Schritt einen Blumentopf

Nachdem wir nun alles vorbereitet haben, beginnen wir mit der Erstellung einer Konstruktionszeichnung. Erstellen Sie einen einfachen Entwurf und notieren Sie die Maße deutlich, damit Sie es leichter haben. Das erspart Ihnen viel Ärger und Sie können die Arbeit problemlos erledigen.

Schritt 1: Schleifen

Haben Sie eine Holzart gefunden, die noch unbehandelt ist (Gerüstholz)? Schleifen Sie das Holz zunächst gründlich ab. Sie können dies von Hand mit Schleifpapier tun, zur Vereinfachung können Sie es aber auch mit einer Schleifmaschine tun.

Nach dem Schleifen das Brett etwas abstauben und das Holz behandeln. Dies kann mit Beize oder Lack erfolgen. Sie können diese Arbeit auch nach der Fertigstellung des Pflanzgefäßes oder direkt nach dem Schleifen durchführen. Jetzt können Sie alles bequem erreichen!

Schritt 2: Beginnen Sie mit der Unterkante

Nachdem das Holz geschliffen und ggf. gebeizt/lackiert wurde, können wir mit dem Bau des Pflanzgefäßes beginnen. Legen Sie die Grundplatte auf einen Tisch oder auf den Boden und legen Sie vier Bretter à 60 x 10 cm darum. Als Grundplatte eignet sich am besten eine Platte, die wasserfest ist und das Gewicht des Bodens tragen kann.

Schritt 3: Grundplatte festschrauben

Bohren Sie nun ein Loch in die 60 x 10 cm großen Bretter und schrauben Sie diese in die Grundplatte. Pro Brett werden ca. 5 Schrauben verwendet, um eine sichere Befestigung der Holzbretter am Untergrund zu gewährleisten.

Schritt 4: Eckwinkel anbringen

Sind alle Bretter fest verankert? Dann haben Sie nun eine Bodenplatte mit Brettern in der untersten Reihe. Platzieren Sie anschließend in jeder Ecke an der Innenseite des Blumenkastens einen Vierkantpfosten. Schrauben Sie die Bretter an den Pfosten, sodass auch dieser fest verankert ist. Verwenden Sie zwei Schrauben pro Pfosten.

Drehen Sie nun den Pflanzkübel um und schrauben Sie die Bodenplatte mit je 2 Schrauben pro Pfosten fest an den Pfosten. Drehen Sie den Pflanzkübel wieder um.

Schritt 5: Restliche Holzbretter anbringen

Nun können Sie die restlichen Bretter montieren. Legen Sie die Bretter übereinander und befestigen Sie diese mit einem Schraubendreher/Bohrer fest. Jedes Brett wird mit insgesamt 4 Schrauben an den Holzpfosten befestigt.

Schritt 6: Montage der Beine

Der Boden der Pflanzgefäße darf natürlich nicht verrotten. Deshalb ist es sehr wichtig, Füße unter die Pflanzgefäße zu stellen. Hierfür eignet sich die 20 cm lange Stange. Säge diese Stange in 4 Stücke und achte darauf, dass jedes Stück 5 cm hoch ist. Stelle diese unter den Pflanzkübel, indem du sie festschraubst. Du kannst hierfür auch andere Füße verwenden.

Schritt 7: Zusätzliche Verstärkung (falls erforderlich)

Haben Sie sich große Mühe gegeben und einen großen Blumentopf gebaut? Dann ist eine zusätzliche Verstärkung vielleicht eine gute Idee. Wählen Sie Stangen, die etwas kürzer sind als die Stangen in den Ecken des Topfes. Diese Stangen sind nicht mehr sichtbar, wenn Sie den Topf mit Erde und Blumen gefüllt haben.

Schritt 8: Drainagelöcher

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen in Ihrem selbstgebauten Pflanzgefäß nicht ertrinken. Sie können dies verhindern, indem Sie Löcher in Ihr Pflanzgefäß bohren. Die Anzahl hängt von der Größe ab. Für das Pflanzgefäß (60 x 60 x 60 cm) haben wir fünf Bohrlöcher von ca. 1 cm Durchmesser vorgesehen. Bohren Sie in jede Ecke und in die Mitte ein Loch. Das Wasser läuft aus dem Loch, aber auch zwischen den Brettern ab.

Schritt 9: Wurzelschutztuch

Die Innenseite des Pflanzgefäßes kann mit einem Wurzelschutzvlies abgedeckt werden. Dies verhindert, dass Wurzeln zwischen den Brettern wachsen. Ein Vlies lässt viel Wasser durch, ist strapazierfähig und sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Holzpflanzgefäß haben. Das Vlies lässt sich einfach mit Nägeln oder Klammern befestigen.

Schritt 10: Letzter Schliff

Sie sind fast fertig. Jetzt ist es an der Zeit, den Pflanzkübel fertigzustellen. Füllen Sie die Schraubenlöcher mit formbarem Holz. Wenn Sie die Bretter noch nicht behandelt haben, können Sie den Pflanzkübel jetzt leicht anschleifen und lackieren oder eine Schicht Beize auftragen. Wenn Sie sich für das Beizen entscheiden, empfiehlt es sich, die Bretter zwischen den Beizvorgängen kurz von Hand abzuschleifen.


Neueste Blogs

Zuvor von Ihnen angesehen

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen